Präambel:
Der Lesbarkeit halber ist in dieser Satzung die geschlechtsneutrale Formulierung gewählt, die männliche Form gilt grundsätzlich auch für weibliche Personen.
§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr
- Der Verein führt den Namen „Tanzsport-Club 71 Egelsbach e.V.“ und hat seinen Sitz in Egelsbach. Er wurde am 21. April 1971 gegründet und beim Amtsgericht in Offenbach in das Vereinsregister eingetragen.
- Der Verein ist Mitglied im
a. Landessportbund Hessen e.V.
b. Hessischen Tanzsport Verband e.V., zuständiger Landesfachverband
c. Deutschen Tanzsportverband e.V., Spitzenverband im Deutschen Sportbund e.V. - Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ im Sinne der Abgabenordnung.
- Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch
a. die Pflege des Tanzsports und Wahrung seines ideellen Charakters
b. die sportliche Förderung von Jugendlichen und die Jugendpflege. - Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
- Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
- Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
- Ausscheidende Mitglieder haben gegen den Verein keine Ansprüche auf Zahlung des Werts eines Anteils am Vereinsvermögen.
§ 3 Antidiskriminierungsklausel
Der Verein ist politisch und religiös neutral und steht in all seinen Belangen auf der Grundlage der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Der Verein fördert die Funktion des Sports als verbindendes Element zwischen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und sozialen Schichten. Er bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unabhängig von Geschlecht, Abstammung, Hautfarbe, Herkunft, Glauben, sozialer Stellung oder sexueller Identität eine sportliche Heimat. Mitglieder, die eine mit diesen Grundsätzen unvereinbare Gesinnung im Vereinsleben offenbaren, werden aus dem Verein ausgeschlossen.
§ 4 Vergütungen
- Das Amt des Vorstandes wird grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt.
- Die Mitgliederversammlung kann abweichend von Absatz 1 beschließen, dass für Vorstandsaufgaben im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten eine angemessene Vergütung nach § 3 Nr. 26a EStG gezahlt wird. Die Entscheidung über die entgeltliche Vereinstätigkeit trifft der Vorstand.
- Vorstand und Mitglieder können einen Aufwandsanspruch laut Spesenordnung geltend machen. Die Spesenordnung wird vom Vorstand erlassen und geändert.
§ 5 Mitgliedschaft
- Der Verein führt als Mitglieder
a. ordentliche, d.h. aktive Mitglieder und Kinder- und Jugendmitglieder bis zum vollendeten
Lebensjahr,
b. fördernde, d.h. passive Mitglieder,
c. Ehrenmitglieder. - Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden.
Dazu ist ein Aufnahmeantrag an den Verein erforderlich. Der Aufnahmeantrag kann schriftlich per Brief oder per E-Mail-Anhang unter Verwendung des dafür vorgesehenen Formulars an den Vorstand gestellt werden. - Neben dem Aufnahmeantrag ist der Antragsteller verpflichtet, dem Verein ein schriftliches SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen, da der Verein die Beiträge quartalsweise im Lastschriftverfahren von seinen Mitgliedern erhebt. Dauerüberweisungen sind nur in Ausnahmefällen möglich.
- Das Mitglied ist verpflichtet, dem Verein Änderungen der Kontodaten (BIC und IBAN), den Wechsel des Bankinstituts sowie die Änderung der persönlichen Anschrift oder der E-Mail-Anschrift laufend mitzuteilen. Fehlerhafte und veraltete Angaben gehen zulasten des Mitglieds.
- Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht. Die Ablehnung der Aufnahme muss nicht begründet werden. Ein Rechtsmittel gegen die Ablehnung der Aufnahme besteht nicht.
Der Aufnahmeantrag Minderjährigen bedarf der schriftlichen Genehmigung der gesetzlichen Vertreter auf dem Aufnahmeantrag, die damit gleichzeitig die Zustimmung zur Wahrnehmung der Mitgliederrechte und –pflichten durch den Minderjährigen erteilen.
Einzelpersonen, juristische Personen, Körperschaften u.ä., die den Verein ideell oder finanziell unterstützen wollen, können als fördernde Mitglieder aufgenommen werden.
- Ehrenmitglied kann auch eine natürliche Person werden, die nicht Vereinsmitglied ist. Die Ernennung erfolgt durch den Vorstand. Das Nähere regelt die Ehrenordnung.
- Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt, Streichung aus der Mitgliederliste, Ausschluss
aus dem Verein oder Tod. - Der Austritt kann nur zum Schluss jedes Kalendervierteljahres unter Einhaltung einer sechswöchigen Kündigungsfrist erfolgen. In Härtefällen kann der Vorstand Ausnahmen von dieser Regelung zulassen. Die Austrittserklärung ist schriftlich an den Vorstand zu
- Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden
a. wegen erheblicher Verletzung satzungsgemäßer Verpflichtung
b. wegen eines schweren Verstoßes gegen die Interessen des Vereins; dazu gehört die Missachtung von Grundsätzen des Kinder- und Jugendschutzes, wie dies im Verhaltenskodex des Landessportbundes niedergelegt ist;
c. wegen Verstoßes gegen die Antidiskriminierungsklausel in § 3
d. wegen groben unsportlichen Verhaltens oder
e. wenn Zahlungsrückstände von Beiträgen trotz zweimaliger Mahnung nicht entrichtet werden.
Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand. Die Entscheidung über den Ausschluss ist dem Mitglied (durch
Einschreibebrief) schriftlich zuzustellen. Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde in der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung zulässig, bis dahin ruht die Mitgliedschaft. Die Beschwerde ist innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Ausschlussmitteilung beim Vorstand einzureichen. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. Die Mitgliederversammlung entscheidet dann in geheimer Abstimmung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen endgültig.
- Sofern ein Mitglied aufgrund einer verbandsrechtlichen Norm zu einer Geldstrafe, einem Buß- oder Ordnungsgeld im Rahmen eines verbandsrechtlichen Verfahrens verurteilt und der Verein dadurch vom Verband in Anspruch genommen wird, ist das betroffene Mitglied im Innenverhältnis verpflichtet, den Verein von Zahlungen und Ansprüchen freizustellen und dem Verein diese Zahlungen zu erstatten. Kommt ein Mitglied diesen Verpflichtungen nicht nach, kann der Vorstand entsprechend Abs. 7 gegen das Mitglied ein Vereinsausschlussverfahren einleiten.
§ 6 Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte
-
- Der Verein verarbeitet zur Erfüllung der in dieser Satzung definierten Aufgaben und des
Zwecks des Vereins personenbezogene Daten und Daten über persönliche und sachbezogene
- Der Verein verarbeitet zur Erfüllung der in dieser Satzung definierten Aufgaben und des
Verhältnisse seiner Mitglieder. Diese Daten werden darüber hinaus auf mit Zugangssicherung gesicherten Privat-PC der Vorstandsmitglieder und vom Beauftragten gespeichert, übermittelt und verändert.
- Mit dem Beitritt erklärt sich das Mitglied einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft benötigten personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetztes und der EU-Datenschutzgrund-VO für den Verein erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Dabei handelt es sich um folgende Pflichtangaben: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Bankverbindung. Freiwillige Angaben: Beruf, Telefon- und Emailverbindungen. Außerdem vereinsbezogene Daten (z.B. Ehrungen, Wettkampfergebnisse, Vereinsfunktionen). Im Übrigen wird eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen eingeholt.
- Die überlassenen personenbezogenen Daten dürfen ausschließlich für Vereinszwecke verwendet werden. Hierzu zählen insbesondere die Mitgliederversammlung, die Durchführung des Sportbetriebes, die Veröffentlichung in der Vereinszeitung und auf der Vereinshomepage sowie interne Aushänge. Eine anderweitige Verarbeitung oder Nutzung (z.B. Übermittlung an Dritte) ist – mit Ausnahme der erforderlichen Weitergabe von Angaben zur Erlangung von Startberechtigungen an entsprechende Sportverbände nicht zulässig. Jedes Mitglied hat das Recht auf Auskunft über seine gespeicherten Daten und Berichtigung seiner gespeicherten Daten im Falle der Unrichtigkeit.
- Mit dem Beitritt stimmt das Mitglied der Veröffentlichung von Bildern und Namen und Videos und Print- und sozialen Medien zu. Diese Einwilligung wird ausdrücklich eingeholt.
- Das Mitglied wird aus einer dem Verein nicht bekannten Veröffentlichung von Bildern und Namen keinerlei Rechte gegen den Verein geltend machen. Das Mitglied hat das Recht, dem Verein die weitere Verwendung von Bildern und Namen, Videos und Dateien zu untersagen. Das Mitglied muss dies schriftlich (möglich auch per Email) gegenüber dem Verein erklären.
- Sämtliche Urheberrechte nach dem Urhebergesetz oder verwandten Gesetzen an eigenen geistigen Werken des Mitglieds, deren Entwicklungen oder Bearbeitungen durch ein Mitglied während der Mitgliedschaft im Verein und in Zusammenhang mit eigenen Aktivitäten im Verein, insbesondere einer ehrenamtlichen Tätigkeit für den Verein, stehen ausschließlich und alleine dem Verein zu. Insbesondere an Choreographien der Tänze, Abbildungen, Zeichnungen, Kalkulationen, Bildern und sonstigen Unterlagen behält sich der Verein die ausschließlichen Eigentums- und Urheberrechte vor.
§ 7 Mitgliedsbeiträge
- Die Mitglieder haben Beiträge und Aufnahmegebühren entsprechend der Beitragsordnung zu zahlen. Die Höhe der Beiträge und Aufnahmegebühren wird auf Vorschlag des Vorstands in der von der Mitgliederversammlung mit 2/3-Mehrheit der anwesenden Mitglieder zu erlassenden Beitragsordnung festgesetzt. Die Zahlungen sind fällig am 15.2., 15.5, 15.8. und 15.11. Fällt der Tag der Fälligkeit nicht auf einen Bankarbeitstag, erfolgt der Einzug am unmittelbar darauf folgenden Bankarbeitstag. Gebühren für besondere Angebote des Vereins, z.B. Kurse, werden vom Vorstand festgelegt und sind vor Kursbeginn zur Zahlung fällig.
- Der Verein zieht die Mitgliedsbeiträge unter Angabe seiner Gläubiger-ID und der Mandatsreferenz des Mitglieds auf Basis des erteilten SEPA-Lastschriftmandats zum Fälligkeitszeitpunkt ein.
- Kann der Bankeinzug aus Gründen, die das Mitglied zu vertreten hat, nicht erfolgen und wird der Verein dadurch mit Bankgebühren (Rücklastschriften) belastet, sind diese Gebühren vom Mitglied zu tragen.
- Im Übrigen ist der Verein berechtigt, ausstehende Beitragsforderungen gegenüber dem Mitglied gerichtlich oder außergerichtlich geltend zu machen. Die dadurch anfallenden Kosten und Gebühren hat das Mitglied zu tragen.
- Wenn die Beiträge zum Zeitpunkt der Fälligkeit nicht beim Verein eingegangen sind, befindet sich das Mitglied ohne weitere Mahnungen in Zahlungsverzug. Der ausstehende Beitrag ist dann bis zu seinem Eingang gemäß § 288 Abs. BGB mit 2 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen.
- Der Ehrenvorsitzende und die Ehrenmitglieder sind beitragsfrei.
- Die gesetzlichen Vertreter von minderjährigen Vereinsmitgliedern verpflichten sich zur Leistung der Beitragspflicht der Minderjährigen gegenüber dem Verein.
Minderjährige Mitglieder werden mit Vollendung des 18. Lebensjahres automatisch als erwachsene Mitglieder im Verein weitergeführt und beitragsmäßig veranlagt. Dies gilt nicht, wenn sie bis zum 30.09. eines jedes Jahres eine Schul- oder Studienbescheinigung vorlegen. Die Zahlungsverpflichtung für rückständige Beiträge werden durch die Streichung aus der Mitgliederliste nicht aufgehoben. Über Ausnahmen entscheidet der Vorstand nach Beratung. - Der Vorstand wird ermächtigt einzelnen Mitgliedern auf deren Antrag hin bestehende und künftige Beitragspflichten zu stunden, zu ermäßigen oder zu erlassen. Das Mitglied muss die Gründe für seinen Antrag glaubhaft darlegen und im Einzelfall nachweisen.
- Weitere Einzelheiten zum Beitragswesen kann der Vorstand in der Beitragsordnung regeln.
§ 8 Vereinsordnungen
Für die Vereinsmitglieder gelten außer dieser Satzung folgende Ordnungen, welche nicht Bestandteil der Satzung sind:
- Ehrenordnung
b. Jugendordnung
c. Sportordnung
d. Beitragsordnung
Darüber hinaus kann der Vorstand weitere Ordnungen zur Regelung der Versammlungen und des Vereins (z.B. Geschäftsordnung für die Vorstandstätigkeit und Spesenordnung) erlassen, aufheben und ändern, sofern nicht an anderer Stelle in dieser Satzung eine abweichende Regelung getroffen wird.
§ 9 Stimmrecht und Wählbarkeit
- Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. Jugendliche unter 16 Jahren haben auf der Mitgliederversammlung ein Sitz- und Rederecht, aber kein Stimmrecht. Das Stimmrecht kann nur bei persönlicher Anwesenheit ausgeübt werden. Eine Übertragung des Stimmrechts auf Dritte, auch auf gesetzliche Vertreter Minderjähriger, ist nicht möglich.
Die Stimmberechtigung im Jugendbereich wird in der Jugendordnung geregelt.
- Mitglieder, denen kein Stimmrecht zusteht, können an der Mitgliederversammlung teilnehmen.
- Gewählt werden können alle voll geschäftsfähigen Mitglieder des Vereins mit Vollendung des 18. Lebensjahres. Bei der Wahl der Jugendvertretungen gelten die in der Jugendordnung festgelegten Altersbegrenzungen.
§ 10 Organe und Ausschüsse
- Die Organe des Vereins sind:
a. die Mitgliederversammlung
b. der Vorstand - Ausschüsse:
a, Fest- und Dekorationsausschuss
b. Jugendausschuss (nach Jugendordnung)
c. Weitere Ausschüsse kann der Vorstand bei Bedarf für bestimmte Vereinsaufgaben bilden,
deren Mitglieder vom Vorstand berufen werden.
§ 11 Mitgliederversammlung
-
- Die Mitgliederversammlung ist das höchste gesetzgebende Organ des Vereins und findet grundsätzlich als Präsenzveranstaltung statt.
- Sofern keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen, können Mitgliederversammlungen in anderer Form auch ohne Anwesenheit der Mitglieder an einem Versammlungs-
ort, insbesondere im Wege jeder Art von Telekommunikation und Datenübertragung, in virtuellen Versammlungen mit audiovisueller Datenübertragung und auch in Kombination verschiedener Verfahren abgehalten. Die Entscheidung über das Verfahren trifft der Vorstand. - Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich i.d.R. im ersten Quartal statt, wenn nicht zwingende Gründe dem gegenüberstehen.
- Der Termin der Mitgliederversammlung wird durch den Vorstand 6 Wochen vorher per Mail / per Post / in der Homepage angekündigt.
- Einberufung der Mitgliederversammlung
a. Die Einberufung erfolgt schriftlich nach § 26 BGB durch den Vorstand und hat zwei
Wochen vor dem Termin der Mitgliederversammlung unter gleichzeitiger Bekanntgabe der
Tagesordnung und der Antragsunterlagen zu erfolgen
b. Das Schriftformerfordernis wird auch durch die Übersendung einer E-Mail gewahrt.
Durch die Bekanntgabe der E-Mail-Adresse erklärt sich das Mitglied gegenüber dem Verein
einverstanden, die Einberufung zu den Mitgliederversammlungen des Vereins an diese
Adresse zu erhalten. Die Einberufung wird per einfachem Brief an diejenigen Mitglieder
versandt von denen keine E- Mail-Adresse bekannt ist. Eine Einberufung per einfachem
Brief an Mitglieder mit E-Mail-Adresse erfolgt nur dann, wenn die Mitglieder dies schrift-
lich beantragt hat und dem Antrag eine Begründung beigefügt haben, warum ihnen eine Ein-
ladung per E-Mail unzumutbar ist. Diese Mitglieder haben dann die erhöhten Verwaltungs-
kosten zu tragen, die der Vorstand festlegt.
c. Die Einberufung gilt als form- und fristgerecht erfolgt und dem Mitglied als zugegangen,
wenn diese zwei Werktage vor der in Ziffer a. genannten Frist an die zuletzt vom Mitglied
dem Verein bekanntgegebene postalische Adresse oder E-Mail-Adresse versandt wurde.
d. Bei Paaren erfolgt die Einladung gemeinsam an die zuletzt benannte Anschrift / E-Mail-
Adresse.
- Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden oder einem seiner Stellvertreter geleitet. Bei Wahlen kann die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlgangs einer anderen Person übertragen werden.
- Die ordentliche Mitgliederversammlung nimmt die Berichte des Vorstands und der Kassenprüfer entgegen und beschließt über:
Entlastung des Vorstands für das vorangegangene Geschäftsjahr
b. Wahl des Vorstands gemäß § 12 Abs. 5 bis 7
c. Wahl der Kassenprüfer
d. Wahl des Festausschusses
e. Bestätigung der Wahl des Jugendwartes und des Stv. Jugendwartes
f. Bestätigung der Wahl des Vereinsjugendsprechers und des Stv. Vereinsjugendsprechers
g. Satzungsänderungen
h. Ehrenordnung
i. Änderungen der Beiträge und Gebühren. - Beschlussfassung der Mitglieder
Die Mitglieder können ihre Beschlüsse fassen
(1) in Form einer Präsenzversammlung mit persönlicher Anwesenheit der Mitglieder
(2) im Wege der elektronischen Kommunikation (z.B. virtuelle Mitgliederversammlung)
(3) ohne Versammlung im Wege eines schriftlichen Umlaufverfahrens
b. Die Verfahren können einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. - Es gelten für die Durchführung jeweils die gleichen Voraussetzungen und Anforderungen
nach dieser Satzung, sofern die Satzung an anderer Stelle nicht abweicht.
d. Die Entscheidung über die Form der Beschlussfassung nach Abs. a. trifft der Vorstand nach
seinem Ermessen per einfachem Beschluss und gibt diese mit der Einberufung bzw. Ein-
ladung den Mitgliedern bekannt.
e. Eine virtuelle Mitgliederversammlung findet in einem für die Mitglieder des Vereins zu-
gänglichem Chatroom statt, zu dem sich die Mitglieder einzeln anmelden müssen. Die
Zugangsdaten erhalten die Mitglieder spätestens zwei Tage vor der Versammlung per
E-Mail durch den Verein mitgeteilt. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Zugangsdaten
geheim zu halten und nicht an dritte Personen weiterzugeben. - Zur Durchführung des schriftlichen Umlaufverfahrens in Abweichung von § 32 Ab. 2
BGB, versendet der Vorstand nach § 26 BGB die Beschlussvorlagen an die stimmbrech-
tigten Mitglieder per E-Mail / per Post. Die stimmberechtigten Mitglieder können inner-
halb der vom Vorstand gesetzten Frist per E-Mail / per Post ihre Stimme abgeben. Der
Beschluss ist gültig, wenn zumindest 30 % der stimmberechtigten Mitglieder ihre Stimme
abgegeben haben.
g. Näheres zur technischen und organisatorischen Ausgestaltung der Verfahren sind in den
nachfolgenden Abschnitten bzw. in einer Versammlungsordnung des Vereins geregelt, die
durch den Vorstand erlassen und geändert wird. - Alle Abstimmungen und Wahlen erfolgen offen per Handzeichen. Wenn der Antrag auf geheime Abstimmung gestellt wird, entscheidet darüber die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit. Der Festausschuss kann en Block gewählt werden, wenn die Mitgliederversammlung per einfacher Mehrheit zustimmt.
- Die Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stim-mengleichheit gibt die Stimme des Versammlungsleiters (in der Regel der Vorsitzende) den Ausschlag.
- Bestimmungen dieses Paragrafen gelten für Vorstandssitzungen und Vorstandsbeschlüsse
entsprechend, ebenso für alle anderen Sitzungen. - Satzungsänderungen und Ordnungsänderungen können nur mit 2/3-Mehrheit der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.
- Über Anträge, die nicht schon Gegenstand der Tagesordnung sind, kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn diese Anträge mindestens acht Tage vor der Versammlung schriftlich bei dem Vorsitzenden des Vereins eingegangen sind (Poststempel). Dringlichkeitsanträge können nur noch auf die Tagesordnung genommen werden, wenn die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 2/3- der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder dies beschließt.
- Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn eine ordnungsgemäße Einladung hierzu ergangen ist.
- Schriftliche bzw. geheime Abstimmungen erfolgen nur, wenn auf Antrag eines stimmberechtigten Mitgliedes 1/3 der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder zustimmen.
- Über die Versammlung hat der Schriftführer eine Niederschrift aufzunehmen, die vom Versammlungsleiter und vom Schriftführer zu unterzeichnen ist.
Die gefassten Beschlüsse sind wörtlich in die Niederschrift aufzunehmen.
Die Niederschrift ist in der nächsten Mitgliederversammlung zur Genehmigung vorzulegen.
- Weitere außerordentliche Mitgliederversammlungen sind einzuberufen, wenn dies im Interesse des Vereins erforderlich ist. Sie kann
- auf Beschluss des Vorstands oder
- im Rahmen eines Minderheitsverlangens von mindestens ¼ der stimmberechtigten Mitglieder des Vereins unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt werden.
Der Vorstand muss innerhalb von vier Wochen eine Entscheidung fällen und einen Termin bekannt geben.
Als Gegenstand der Beschlussfassung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung kommen nur die mit der Einberufung mitgeteilten Tagesordnungspunkte in Betracht. Weitergehende Anträge und Ergänzungen der Tagesordnung sind ausgeschlossen.
Im Übrigen gelten die Regelungen für die ordentliche Mitgliederversammlung analog, soweit diese dem Sinn und Zweck einer außerordentlichen Mitgliederversammlung nach den vorstehenden Regelungen nicht widersprechen.
§ 12 Vorstand
- Der Vorstand besteht aus:
- dem Vorsitzenden
- den zwei stellvertretenden Vorsitzenden
- dem Kassenwart
- dem Schriftführer
- dem Beisitzer für Mitgliederverwaltung
- dem Pressewart
- dem JMD-Turnierwart
- dem Jugendwart
- dem Vereinsjugendsprecher
- bis zu drei weiteren Beisitzern
Der Ehrenvorsitzende kann mit beratender Stimme an den Sitzungen des Vorstands teilnehmen.
- Der Vorsitzende, die zwei stellvertretenden Vorsitzenden und der Kassenwart bilden den Vorstand im Sinne des § 26 Bürgerliches Gesetzbuch (geschäftsführender Vorstand). Je zwei dieser Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gemeinsam gerichtlich und außergerichtlich. Zur rechtsverbindlichen Vertretung des Vereins ist die Unterschrift von zwei dieser Vorstandsmitglieder erforderlich und ausreichend.
- Soweit in dieser Satzung nicht ausdrücklich der geschäftsführenden Vorstand genannt ist, sind unter Vorstand die in Ziffer 1 genannten Vorstandsmitglieder zu verstehen.
- Die anderen Mitglieder des Vorstands unterstützen den geschäftsführenden Vorstand bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
- Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Bis zu einer Neuwahl bleibt der Vorstand im Amt. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds während der laufenden Amtsperiode ist der Vorstand berechtigt, ein neues Mitglied kommissarisch bis zur nächsten regulären Wahl durch die nächste Mitgliederversammlung zu berufen.
- Wählbar als Vorstandsmitglied ist jede volljährige natürliche Person. Abwesende können gewählt werden, wenn sie ihre Bereitschaft zur Annahme des Amtes vorher schriftlich gegenüber dem Verein erklärt haben.
- Die Vorstandsmitglieder werden einzeln gewählt. Die Mitgliederversammlung kann beschließen, dass im Block in einem Wahlgang gewählt wird.
- Die Wahl ist erst wirksam abgeschlossen, wenn der gewählte Kandidat die Wahl angenommen hat.
- Der Vorstand ist in seinen Sitzungen beschlussfähig, wenn alle Mitglieder eingeladen und mehr als die Hälfte der gewählten Mitglieder, darunter zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes nach Abs. 2 anwesend sind.
- Die Beschlussfassungen des Vorstands erfolgen in der Regel in Vorstandssitzungen, die zu protokollieren sind. Im Einzelfall können Beschlussfassungen per Email getroffen werden. Über die Möglichkeit eines solchen Verfahrens und die Form der Umsetzung hat der Vorstand einstimmig zu entscheiden.
- Beschlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der erschienen Mitglieder gefasst.
- Der Vorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben.
§ 13 Haftungsbeschränkungen
- Der Verein, seine Organmitglieder sowie die im Interesse und für die Zwecke des Vereins im Auftrag handelnden Personen haften gegenüber den Mitgliedern im Innenverhältnis nicht für fahrlässig verursachte Schäden oder Verluste, die Mitglieder im Rahmen des Vereinsbetriebs, bei der Benutzung von Anlagen, Einrichtungen oder Geräten des Vereins oder bei Veranstaltungen erleiden, soweit solche Schäden oder Verluste nicht durch die Versicherungen des Vereins gedeckt sind. Soweit hiernach Versicherungsschutz besteht, ist § 31 a Abs. 1 Satz 2 BGB nicht anzuwenden.
- Bei Sportunfällen erbringt die Versicherung des Landessportbundes Hessen die vertraglich vereinbarten Leistungen, sofern die Leistungsvoraussetzungen gegeben sind.
- Werden die Personen nach Abs. 1 von Dritten im Außenverhältnis zur Haftung herangezogen, ohne dass Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt, haben diese gegen den Verein einen Anspruch auf Ersatz ihrer Aufwendungen zur Abwehr der Ansprüche sowie auf Freistellung von den Ansprüchen Dritter.
§ 14 Kassenprüfer
- Die Kassenprüfer haben die Kasse des Vereins einschließlich der Bücher und Belege wenigstens einmal im Geschäftsjahr (spätestens 2 Wochen vor der ordentlichen Mitgliederversammlung) sachlich und rechnerisch zu prüfen. Sie erstatten der Mitgliederversammlung einen Prüfungsbericht und beantragen bei ordnungsgemäßer Führung der Kassengeschäfte die Entlastung des Kassenwartes und der übrigen Vorstandsmitglieder. Ihnen steht das Recht der jederzeitigen Einsichtnahme in die Kasse und die Buchführung zu.
- Die Amtsdauer der zwei Kassenprüfer beträgt zwei Jahre, wobei jedes Jahr ein Prüfer ausscheidet und ein anderer Prüfer neu zur Wahl ansteht.
- Scheidet eine gewählter Kassenprüfer während seiner Amtszeit aus, gleich aus welchem Grund, so kann der Vorstand ein anderes Vereinsmitglied für die verbleibende Amtszeit der Kassenprüfer bis zur nächsten regulären Wahl berufen.
- Gewählt werden können nur Mitglieder, die nicht dem Vorstand angehören.
§ 15 Jugendbereich
- Zur Vereinsjugend gehören alle Kinder und Jugendlichen bis 26 Jahre sowie die in der Jugendordnung § 1 „Zusammensetzung der Vereinsjugend“ genannten Gruppen und Personen.
- Die Vereinsjugend ist eigenständig, d.h. sie übernimmt Aufgaben in Abstimmung mit dem Vorstand, gestaltet diese selbständig aus und entscheidet über die konkrete Verwendung der ihr zufließenden Mittel. Sie wird geleitet durch einen Jugendausschuss laut Jugendordnung.
- Der Verein fördert die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Agenda 21-Prozessen.
- Alle zwei Jahre wählt das in der Jugendordnung festgelegte Organ den Jugendwart, den Stv. Jugendwart, den Vereinsjugendsprecher und den Stv. Vereinsjugendsprecher, die Mitglieder des Vereins sein müssen. Die Wahl dieser Jugendvertreter bedarf der Bestätigung der Mit-gliederversammlung. Die namentliche Festlegung der weiteren Jugendausschussmitglieder ist dem Vorstand bekanntzugeben.
- Jugendwart und Jugendsprecher vertreten die Interessen der Jugend im Vorstand und in allen Jugendfragen außerhalb des Vereins.
- Alles Weitere regelt eine Jugendordnung, die von der Jugend zu entwerfen ist und vom Vorstand bestätigt wird.
§ 16 Auflösung, Liquidation
- Zur Auflösung des Vereins durch die Mitgliederversammlung ist eine 4/5-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands gemeinsam Liquidatoren. Dies gilt auch, wenn der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtmäßigkeit verliert.
- Bei der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins dem Deutschen Sportbund e.V. zu, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke, und zwar der Förderung des Amateurtanzsportes zu verwenden hat. Beschlüsse über künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden.
§ 15 Inkrafttreten
Diese Satzung ist in der vorliegenden Form von der Mitgliederversammlung des Vereins am
03.02.2022 beschlossen worden.